Skip to content
  • Blog
  • Ausrüstung
  • Larp Waffen
  • Tutorials
  • Links

Calendar

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul    

Archives

  • Juli 2020
  • November 2019
  • Juni 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013

Categories

  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Ausrüstung
  • Kunstblut
  • Larp
  • Larp Waffen
  • Mittelalterliche Kleidung
  • Schnittmuster Mittelalter Larp
  • Tutorials
  • Work in Progress
Larp Bastel Blog Mittelalter Schnittmuster, historisches Handwerk und andere Larp Dinge
  • Blog
  • Ausrüstung
  • Larp Waffen
  • Tutorials
  • Links
Amulett aus Fimo
Anleitungen

Magier Amulett aus Fimo

On 7. Mai 2013 by admin

Ich habe mir zum Ziel gesetzt ein Amulett für meinen Magier-Charakter aus Fimo zu basteln. Natürlich könnte ich genauso gut in den Esoterik Laden um die Ecke gehen und mir eines kaufen, aber ich möchte ein wirklich personalisiertes Stück haben. Wäre ja schlimm, wenn man auf Con einen anderen Magier mit dem gleichen Teil um den Hals begegnet, der einem erklärt, dass er das Amulett aus den Ruinen der alten Stadt Gorgonau geborgen hat und es den mächtigen Dämon Uzulkar beheimatet.

Bevor man richtig loslegt, muss man sich klarwerden, was man denn überhaupt machen will. Hier ist oft eine Bleistiftskizze hilfreich. Allerdings muss ich sagen, dass man es selten so hinbekommt wie man es geplant hat. Das muss nicht unbedingt schlecht sein. Mir geht es oft so, dass mir erst beim Modellieren die wirklich guten Ideen kommen und das fertige Stück am Ende besser aussieht, als die Vorlage. Auch welches Material man verwendet spielt eine wichtige Rolle. Ich habe mal wieder nur Fimo Soft hier rumliegen.

Das Modellieren mit Fimo bedarf einiger Übung, grade bei Fimo Soft. Es wird einem nichts verziehen. Einmal kurz berührt, schon hat man einen lästigen Fingerabdruck in seinem Werkstück. Einmal abgerutscht und schon hat man eine tiefe Furche die man wieder mühselig ausbessern muss.

 

Für mein Amulett habe ich mir eine kreisrunde Scheibe vorgestellt, mit einem erhöhten Rand außen herum. Das ganze schön mit Runen verziert. Darüber möchte ich ein Heptagramm legen. Ein Pentagramm wäre zwar einfacher, da ich aber nicht in die Schublade der Hobbysatanisten gesteckt werden will vermeide ich dieses Zeichen. Ist so schon schwer genug den Touri-Dämonen klarzumachen, dass man den schwarzgewandeten Magier nur spielt. Wenn ich ihren Kindern dann ein paar Zaubertricks vorführe glauben mir die meisten aber, dass es nur ein harmloses Hobby ist.

Zum Modellieren benutze ich meine altbewährten Werkzeuge, die man in jedem gutsortierten Bastellladen bekommt, dazu noch ein paar Nadeln für die Details, mehr brauche ich nicht. Weil es besonders schwierig ist das Modell zum Backen von der Unterlage zu bekommen benutze ich eine Unterlage die ich mit in den Ofen stecken kann. In diesem Fall einfaches Backpapier. Grade bei weichem Fimo ist es unmöglich das Modell von der Unterlage zu bekommen ohne es dabei zu zerstören.

Modellierwerkzeug Magier Amulett

Nachdem alles bereit liegt, kann es mit dem Modellieren losgehen. Zuerst mache ich den „Boden“ des Amuletts. Dazu Rolle ich das Fimo wie ein Stück Teig aus. Zum Ausrollen muss man nicht unbedingt ein Nudelholz verwenden. Ein Glas oder eine Flasche tun es auch. Damit das Amulett nicht schon beim anschauen bricht lasse ich den Boden einen guten halben Zentimeter dick. Nach dem Ausrollen stülpe ich ein Glas über die Masse und schneide mit einem Messer außen herum. Fertig ist die Grundform.

Grundform Magier Amulett

Als nächstes mache ich kleine Würste und forme daraus den Rand des Amuletts. Hier ist ein bisschen Geschick gefragt, dass die Würste möglichst gleichmßig werden. Die Übergänge werden vorsichtig mit einem Modellierwerkzeug geglättet, danach wird der ganze Rand plattgedrückt.

Das Heptagramm habe ich aus kleinen Fimostreifen gelegt. Dafür habe ich wieder etwas Fimo plattgerollt und die Streifen dann mit einem Messer herausgeschnitten. Die Streifen auszulegen war etwas fizzelig, weil das Fimo leicht klebrig ist.

Heptagramm Magier Amulett

Die Rune in der Mitte habe ich zuerst leicht vorgezeichnet. Damit es am Rand der Rune nicht zu unschönen Erhebungen kommt habe ich die Kontur der Rune mit einer Nadel nachgestochen. Lauter kleine Stiche nebeneinander. Anschließend habe ich das Ganze mit einem Modellierwerkzeug geglättet.

Rune Amulett Fimo

Damit es nicht zu schlicht aussieht habe ich auf das Heptagramm auch noch einige feine Linien gezeichnet. Abschließend habe ich nochmal das Glas über das Amulett gestülpt, damit es wieder schön Rund wird. Noch ein paar Feinarbeiten und das gute Stück ist fertig für den Ofen.

Amulett aus Fimo

Im nächsten Artikel werde ich das Amulett vergolden.

Tags: Amulett, Fimo, Larp, Magier

2 comments

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Archive

  • Juli 2020
  • November 2019
  • Juni 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013

Calendar

Januar 2021
M D M D F S S
 123
45678910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
« Jul    

Kategorien

  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Ausrüstung
  • Kunstblut
  • Larp
  • Larp Waffen
  • Mittelalterliche Kleidung
  • Schnittmuster Mittelalter Larp
  • Tutorials
  • Work in Progress

wort-suchen

Schlagwörter

Adel Amtskette Amulett Anleitung Beutelbuch; Schriftrolle Blattgold eigenes Schnittmuster Feuerball Fimo Formenbau Gelafix Gewandung Kunstblut Kunstblut Rezept Kunstblut selber machen Larp larp gewandung larp hammer Larp Magier larp waffe larp waffen selber bauen Latex Magier Magier Robe Mittelalter mittelalter kleid Narben schminken Panier Poschen Robe Anglaise Rokoko Rokokokleid Schlagmetall Schmuck schnittmuster larp Schnittmuster Mittelalter schnittmuster rock Schriftrolle Springrock Stickerei Tutorial unterrock waffen aufschäumen Wappen Wunde Schminken
Impressum

Datenschutz

Copyright Larp Bastel Blog 2021 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress