Skip to content
  • Blog
  • Ausrüstung
  • Larp Waffen
  • Tutorials
  • Links

Calendar

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jan    

Archives

  • Januar 2021
  • Juli 2020
  • November 2019
  • Juni 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013

Categories

  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Ausrüstung
  • Kunstblut
  • Larp
  • Larp Waffen
  • Mittelalterliche Kleidung
  • Schnittmuster Mittelalter Larp
  • Tutorials
  • Work in Progress
Larp Bastel Blog Mittelalter Schnittmuster, historisches Handwerk und andere Larp Dinge
  • Blog
  • Ausrüstung
  • Larp Waffen
  • Tutorials
  • Links
Ausrüstung . Tutorials

Tutorial: Beutelbuch mit austauschbarem Inhalt – Teil 1

On 2. Juli 2020 by Katharina

Heute habe ich ein neues Projekt begonnen: mein zweites Gürtelbuch oder Beutelbuch. Dieses Mal eine Version, bei der ich das eigentliche Buch ganz einfach austauschen kann. Somit kann ich nach Herzenslust in dem Buch schreiben, kritzeln und malen und wenn alles voll ist, setze ich einfach ein.

Beutelbuch Tutorial: der austauschbarer Buchblock

Für mein Beutelbuch habe ich zuerst den falschen Buchblock gemacht. Im Prinzip ist das hier nichts anderes als ein Umschlag für das Notizbuch.

Da mir ein einfacher Umschlag aber nicht genügt – es soll ja schließlich so echt wie möglich aussehen – habe ich mit Vorsatzpapier, Kapitalbändern und Einmerkbändchen gespielt.

Wenn Du genau so ein Beutelbuch nachmachen willst, kannst Du dir das Ausmessen sparen. Ich schreibe bei jedem Arbeitsschritt meine Maße mit dazu. Das funktioniert allerdings nur, wenn du auch das gleich Notizbuch verwendest.

Materialien

Neben Bleistift, Lineal und Schere brauchst Du für den Buchblock noch ein paar weitere Dinge:

  • Notizbuch – echt? Ich verwende allgemein sehr gerne die Notizbücher von Moleskin, aber das bleibt ganz Dir überlassen. Für dieses Projekt habe ich das Cahier Journal von Moleskin in der Größe 9 x 14 cm genommen.
  • Tonpapier
  • Vorsatzpapier – oder anderes hübsch gemustertes Papier. Ganz besonders Eifrige können es sich ja gleich selbst bemalen…
  • dicke Juteschnur
  • Perlgarn – in zwei bis drei Farben
  • Holzleim

Schritt 1 – Grundgerüst aus Tonpapier

Beutelbuch Tutorial: Materialien

Als erstes habe ich mein Notizbuch ausgemessen und mir einen Bogen Tonpapier so zurecht geschnitten, dass ich daraus eine Art Umschlag falten kann.

Da ich das Tonpapier ohnehin mit Vorsatzpapier bekleben werde, ist es völlig egal, welche Farbe es hat. In meinem speziellen Fall, war es allerdings gut, dass die Farbe zum Rest passt, aber davon später mehr…

Beutelbuch Tutorial: Umschlag

Dabei habe ich den Mittelteil etwas verlängert. Die beiden Seitenteile sind so breit gewählt, dass ich mein Buch einerseits leicht reinstecken kann, es aber auf der anderen Seite relativ stabil in seinem Umschlag bleibt.

Meine Maße:
Notizbuch: Cahier Journal von Moleskin in der Größe 9 x 14 cm
Tonpapier: 29 x 14,5 cm(Breite der Seitenklappen: 5 cm)

Schritt 2 – Innenleben und Kapitalbänder

Es ist unnötig, das komplette Tonpapier mit teurem Vorsatzpapier zu beziehen. Ich habe also erst einmal nur den sichtbaren Mittelteil beklebt (Holzleim). Mein Vorsatzpapier habe ich dazu an allen Seiten um ca. 1 cm verlängert. Die Kanten bleiben also später unter den Seitenteilen verborgen, bzw. werden oben und unten umgeknickt und auf der Rückseite festgeklebt.

Meine Maße:
Vorsatzpapier: 10 x 16,5 cm

Als nächstes habe ich oben und unten ein Kapitalband angebracht. Das wäre zwar nicht unbedingt nötig gewesen, sieht aber hübsch aus.

Beutelbuch Tutorial: Kapitalband 1

Dazu habe ich mit einer Ahle in gleichmäßigen Abständen etwa 0,5 cm von der Kante entfernt Löcher vorgestochen durch die ich dann mein Kapitalband – eine dicke Juteschnur – mit Perlgarn festgenäht habe.

Beutelbuch Tutorial: Kapitalband 2

Von diesem Arbeitsschritt war ich so begeistert, dass ich natürlich komplett vergessen habe, ihn anständig zu dokumentieren. Aber es wird ganz bestimmt nicht mein letztes Kapitalband gewesen sein. Das nächste Mal denke ich bestimmt an Fotos und eine genauere Anleitung!

Beutelbuch Tutorial: Kapitalband Rückseite

Die Juteschnur habe ich auf die Rückseite gebracht und auseinandergepfriemelt, um sie mit Holzleim so flach wie möglich fest zu kleben.

Dabei hat es geholfen, zuerst eine Lage Backpapier auf die eingeleimten Schüre zu legen und dann alles mit einem Holzhammer flach zu klopfen. Anschließend habe ich mein Werk – immer noch mit Backpapier – zwischen zwei Holzbretter gepresst (Schraubzwingen!) und trocknen lassen.

Schritt 3 – Einschubtaschen

Beutelbuch Tutorial: Einschubtaschen

Damit mein Notizbuch auch hält und alles schön aussieht, habe ich auch die Seitenteile mit Vorsatzpapier beklebt und gleichzeitig oben und unten geschlossen.

Beutelbuch Tutorial: Rückseite Buchblock

Hier hab ich mein Vorsatzpapier wieder großzügig zugeschnitten, um es auf der Rückseite festkleben zu können.

Meine Maße:
2x Vorsatzpapier: 8 x 16,5 cm

Theoretisch wäre ich mit diesem Arbeitsschritt dann auch schon fertig gewesen…

Beutelbuch Tutorial: Schwachstelle

…wenn ich nicht in meiner Ungeduld das ganze ausprobiert hätte, BEVOR der Leim so richtig trocken ist.

Das noch feuchte Vorsatzpapier ist also eingerissen.

Diese Stelle muss also noch einmal verstärkt werden. Das werde ich übrigens auch bei allen künftigen Büchern dieser Art machen. Ich befürchte, hier haben wir sonst eine Schwachstelle, die sich im Nachhinein nur schwer reparieren lässt.

Beutelbuch Tutorial: verstärkte Einschubtasche

Für die Verstärkung habe ich aus dem Rest Tonpapier Riegel ausgeschnitten und über die Schwachstelle geklebt. Jetzt sollte alles halten!

Wahrscheinlich werde ich an diesem Schritt die Einschubtaschen zuerst mit Papier-Klebeband kleben, bevor ich alles mit Vorsatzpapier verschönere.

Schritt 4 – Einmerkbändchen

Beutelbuch Tutorial: Einmerkbändchen

Zu guter Letzt habe ich noch ein flaches Einmerkbändchen aus Perlgarn geflochten und durch das obere Kapitalband gefädelt.

Beutelbuch Tutorial: Einmerkbändchen Rückseite

Auf der Rückseite habe ich die Enden wie schon zuvor die Juteschnur so flach wie möglich aufgeklebt.

So… damit wäre der erste Teil des Projekts „Beutelbuch mit austauschbarem Inhalt“ fertig. Als nächstes zeige ich Dir, wie ich die Buchdeckel und den Buchrücken gemacht habe, bevor dann im letzten Schritt alles mit Leder überzogen wird.

Hast Du auch schon einmal so ein (Beutel-)Buch gemacht?
Sind noch irgendwelche Fragen offen?
Schreib mir in den Kommentaren!

Wenn Du mehr über Beutelbücher lesen willst….

  • Beutelbuch selber machen – mein erster Versuch, ein Beutelbuch zu machen, als Schritt für Schritt Anleitung
  • Beutelbuch – Wikipedia Eintrag
Tags: Beutelbuch, Buch, Buchbinden, Gürtelbuch

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Archive

  • Januar 2021
  • Juli 2020
  • November 2019
  • Juni 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013

Calendar

August 2022
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Jan    

Kategorien

  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Ausrüstung
  • Kunstblut
  • Larp
  • Larp Waffen
  • Mittelalterliche Kleidung
  • Schnittmuster Mittelalter Larp
  • Tutorials
  • Work in Progress

wort-suchen

Schlagwörter

Adel Amtskette Amulett Anleitung Beutelbuch; Schriftrolle Blattgold eigenes Schnittmuster Feuerball Fimo Formenbau Gelafix Gewandung Kunstblut Kunstblut Rezept Kunstblut selber machen Larp larp gewandung larp hammer Larp Magier larp waffe larp waffen selber bauen Latex Magier Magier Robe Mittelalter mittelalter kleid Narben schminken Panier Poschen Robe Anglaise Rokoko Rokokokleid Schlagmetall Schmuck schnittmuster larp Schnittmuster Mittelalter schnittmuster rock Schriftrolle Springrock Stickerei Tutorial unterrock waffen aufschäumen Wappen Wunde Schminken
Impressum

Datenschutz

Copyright Larp Bastel Blog 2022 | Theme by ThemeinProgress | Proudly powered by WordPress