
Tutorial: historische Stoffknöpfe selber machen
On 3. November 2019 by KatharinaEine mittelalterliche Cottehardie wird erst durch die passenden Knöpfe so richtig perfekt. Nur, wo bekommt man die her? Sicher, es gibt auch Händler für Repliken aus Metall, aber viel billiger – und genauso authentisch – ist es, die Knöpfe selber aus Stoff zu machen.
Meinen ersten Versuch habe ich mit einer Anleitung gemacht, die vorschlägt, den Stoffknopf mit Füllwatte (eigentlich Schafswolle) oder Stoffresten zu füllen. Ich war außer Stande, zwei gleiche Knöpfe zu produzieren, und habe das Projekt „Stoffknopf“ ad acta gelegt.
Im Buch Mittelalterliches Schneidern: Historische Alltagskleidung zwischen 1200-1500 selbst gemacht (Affiliate Link*) wird eine andere Methode beschrieben, bei der der Knopf nicht mit zusätzlichem Material ausgestopft wird. Und nach ein bisschen Recherche bin ich zu einer Methode gekommen, die sich ein bisschen vom Buch unterscheidet, aber verlässlich und mit minimalem Aufwand zu gleich großen Knöpfen führt!
Materialien
- Stoff – entweder die Reste, die Du vom Nähen ohnehin noch übrig hast, oder ein Kontraststoff. Was immer Dir gefällt. Ich habe das braune Leinen verwendet, aus dem auch die Ärmel sind.
- Garn – nimm unbedingt festes Garn, einfaches Nähgarn ist nicht stark genug! Am besten Leinengarn oder Knopflochgarn. Ich habe auch recht gute Erfahrungen mit Häckelgarn gemacht.
- Maßband oder Lineal – für solche Arbeiten finde ich die Patchwork-Lineale einfach unschlagbar. Vor allem in Kombination mit einem Rollscheider, dann musst Du Dir nichts anzeichnen!
- Schere
- Nadel – genauso wie das Garn sollte auch die Nadel eher robust sein!
- Fingerhut – bei dieser Arbeit nicht zu unterschätzen, da Du durch viele, fest zusammengedrückte Stofflagen nähen musst
Anleitung

Zuerst schneidest Du Dir Quadrate aus dem gewünschten Stoff zurecht.
Meine Quadrate haben eine Kantenlänge von 5 cm und meine Knöpfe sind etwa 1 cm im Durchmesser. Je nachdem wie groß Dein Knopf werden soll und auch wie dick das Material ist, musst Du diese Maße vielleicht etwas anpassen.
Es ist übrigens nicht wichtig, die Quadrate im Fadenverlauf zu schneiden!

Im zweiten Schritt schneidest Du die Ecken ab, um ungefähr einen Kreis zu bekommen. Du musst Dir da nichts anzeichnen, eine ungefähre Kreisform reicht vollkommen!

Jetzt wird genäht! Dein Garn sollte dabei auf jeden Fall nicht zu kurz sein. Ich habe eine Länge von ca. 50-60 cm genommen. Am Ende kommt ein stabiler Knoten rein.
Als erstes nähst Du mit einem Vorstich einen Kreis. Wie breit Du die Nahtzugabe wählst, hängt wieder von Deinem Stoff ab. Ich habe hier ca. 0,5 cm genommen.

Wenn Du jetzt vorsichtig am Garn ziehst, bekommst du einen „Beutel“. Bitte noch nicht zu fest zusammen ziehen, Du brauchst noch ein bisschen Spielraum.
Den Beutel drückst Du jetzt platt, so dass Du wieder einen Kreis in Händen hältst.

Anschließend nähst du wieder mit dem Vorstich einmal im Kreis.

Dieses Mal solltest Du aber relativ knapp am Rand bleiben. Die Gefahr, dass Dein Stoff ausfranst, besteht ja jetzt nicht mehr.

Wenn Du Deinen Kreis jetzt – vorsichtig! – zusammen ziehst, musst Du gleichzeitig den Daumen in die Mitte pressen und nach und nach eine Kugel ausformen.

Für das Tutorial habe ich zuerst den Kreis auf die Scheibe genäht und dann erst den Faden zusammen gezogen. Es ist allerdings leichter, wenn Du schon während dem Nähen anfängst, den Kreis zusammen zu ziehen.

Zum Schluss sicherst Du Dein Werk noch mit einigen Stichen, und perfektionierst gleichzeitig noch die Kugelform. Das überbleibende Garn kannst Du dann gleich zum Knopfannähen verwenden.
Zeitaufwand

Ich brauche pro Knopf etwa 5 bis maximal 10 Minuten. Gerade die Zeit, dass ich mir nach jedem Knopf sage „noch ein Knopf, dann ist aber wirklich Schluss für heute!“ – es macht halt einfach auch noch sehr viel Spaß!
Diese Methode funktioniert wunderbar bei Wolle und Leinen. Was ist aber mit Seide? Hast du da eine Idee?
Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.
Archive
Calendar
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | ||||||
2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 |
16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 |
23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 |
30 | 31 |
Schreibe einen Kommentar